Parlamentswahl in Spanien April 2019

2016Parlamentswahl in Spanien April 2019Nov. 2019
amtliches Endergebnis[1]
(Wahlbeteiligung 71,76 %)
 %
30
20
10
0
28,67
16,69
15,86
14,32
10,26
4,01
1,91
1,51
1,25
5,52
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
+6,04
−15,88
+2,88
−6,83
+10,06
+1,35
−0,10
+0,32
+0,06
+2,10
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b in Navarra separate Werte (im Bündnis mit C's)
c in Navarra separate Werte (im Bündnis mit PP)
e 2016: VOX und PxC
f auf den Balearen zusammen mit MÉS und Més Menorca
Sitzverteilung im Abgeordnetenhaus
             
Insgesamt 350 Sitze
Sitzverteilung im Senat
          
Insgesamt 266 Sitze

Die Parlamentswahl in Spanien April 2019 fand am 28. April statt, um die beiden Kammern des Parlaments (Cortes Generales) zu erneuern. Gewählt wurden die 350 Abgeordneten des Abgeordnetenhauses (Congreso de los Diputados) und 208 der 266 Mitglieder des Senats (Senado) für die XIII. Legislaturperiode seit dem Inkrafttreten der Verfassung von 1978. Am gleichen Tag fanden die Parlamentswahlen für die Valencianische Autonome Gemeinschaft statt.

Es handelte sich um vorgezogene Neuwahlen, die Ministerpräsident Pedro Sánchez ankündigte, nachdem der Haushaltsentwurf seiner PSOE-Minderheitsregierung am 13. Februar 2019 im Abgeordnetenhaus keine Mehrheit gefunden hatte. Der Wahltermin lag vier Wochen vor dem 26. Mai 2019, an dem in Spanien die Europawahl, die Kommunalwahlen und die Wahlen zu den Regionalparlamenten von 12 der 17 Autonomen Gemeinschaften stattfanden.

Die Wahlen waren gekennzeichnet von einem großen Stimmen- und Mandatszuwachs für die PSOE, einem Absturz der PP und dem Einzug der rechtspopulistischen Vox ins Parlament. Dominierendes Thema im Wahlkampf war die Katalonien-Krise, die in Katalonien die Wahlbeteiligung um 12 % ansteigen ließ. Insgesamt nahmen 75,75 % aller wahlberechtigten Spanier an der Wahl teil, etwa 6 % mehr als bei den Wahlen 2016. Trotz Stimmenzuwachs gelang es der PSOE jedoch nicht eine Regierungsmehrheit zu finden; am Ende der zur Regierungsbildung anberaumten Fristen im September 2019, mussten Parlamentsneuwahlen ausgerufen werden – diese wurden auf den 10. November angesetzt und dann auch durchgeführt.

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infoelectoral.mir.es

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search